Es ist mal wieder soweit.
 Die Probsteier Korntage 2009 werden eröffnet Am Sonnabend kamen im Schlosspark des Herrenhauses Hagen rund 1000 Gäste und Besucher aus der Region und aus der Landeshauptstadt zusammen, um gemeinsam den Startschuss für die vierwöchige Veranstaltungsreihe zu geben.
 
Kornkönigin Jmken Krohn (links) und Kornprinzessin Katharina Lüth sind seit den 25.07.08, noch die alten Probsteier Korn-Majestäten.
|
Seit Sonnabend den 25.07.09 ist Katharina Lüth die neue Kornkönigin, ihr zur Seite steht Hannah Kübli als neue Kornprinzessin.
|
In der Urlaubsregion Probstei haben die Gemeinden längs der Ostsee mit ihrem Ferien-Gemeinschaftsprogramm für die Korntage geworben. Auch in diesem Jahr wurde vom Tourismusverband ein Strohfigurenwettbewerb initiiert.
In diesem Jahr wurden wieder die Schautafeln aufgestellt,um interessierte Besucher als Wegweiser zu dienen, welche Orte an dem Wettbewerb teilnehmen und wo sie liegen. Speziell für unsere Ostsee-Urlauber! Hier werden die Strohfiguren aller Dörfer dargestellt
 Der Wegweiser für alle Interessierten, die Strohfiguren selbst zu besichtigen.

In Probsteierhagen, Bushaltestelle Trensahl, fanden wir diese prächtige Eulenfamilie von imposanter Größe. Dara und Basco mit Herrchen durften sich wieder mal ablichten lassen.
|
|
 
Hier nochmal die beiden Kücken in Großaufname, um die schöne Arbeit der Künstler zu begutachten.
|
|

Passade hatte wieder mal eine Superidee und diese auch herrlich umgesetzt.
|
|

 
Exelent herausgearbeitete Details vom Boot und Wasserskiläufer. Passent auf dem Dörpsplatz positioniert, einfach,ein echter Hingucker!!
|
|

Der Barsbeker Maibaum mit Musikant und Tanzgruppe paßte so richtig in die Landschaft.
|
|
 
Der Harmonikaspieler in seinem Element.
|
|
  
Die drei Tanzpaare in schöner Tracht, wickelten die Girlanden um den Maibaum.
|
|

Eine ansprechende Gruppe, die zum verweilen animiert.
|
|

Bentfeld baute wieder mal am Wasser.
|
|
 
Der große dicke Frosch mal von vorne, mal von hinten betrachtet.
|
|

Am Brodersdorfer Kreisel wieherte dieser stolze Holsteiner, nachdem er sich von der Last des Reiters befreit hatte.
|
|


Köhn hatte es auch mit den Fröschen und baute den Froschkönig einen schönen Brunnen.
|
|
 
Da sitzt er nun der arme Wicht und keine Prinzessin erbarmt sich.
|
|

In Pülsen kam der Ziegenbock zu Ehren, mit den Slogen “Bock auf Korntage”
|
|


In Krokau wurde diese schöne Haus von fleißigen Händen gebaut. Die vielen Strohballen luden uns zu einem Pauschen ein.
|
|
  Wunderschöne Sonnenblumen umgaben die Prosteier Kate.

Erstmalig war Laboe dabei, mit Ehrenmal und Urlaubers. Leider war der Platz sehr schlecht gewählt an dieser kurzenreichen Strecke und die Betrachter konnten nur unter Lebengefahr zu den Figuren kommen.
|
|

Mangels Sandstrand für Sandburgen müssen die Urlauber mit Strohburgen vorlieb nehmen.
|
|

Wendtorf ließ auf dem Naturerlebnisraum Neptun aus dem Meere steigen.
|
|

Ja, er ist schon furchteinflößend, für kleine Kinder und Hunde.
|
|
 Schönberg zeigte auf der Wiese beim Heimatmuseum ein merkwürdiges Gebilde, was ein Jubiläums-Logo sein soll.
 Die Stoltenberger Feuerwehr “anno dazumal” im Einsatz
 Die Bushaltestelle war ein idealer Platz und ein super Blickfang für die vorbeifahrenden Strandbesucher. Da konnten Herrchen, Dara und Basco nicht wiederstehen.
 

 Gödersdorf stellte wieder auf der Hofstelle Schneekloth aus und hatte dieses Jahr das Motto: Dorfbewohner unter sich.
 Höhndorf präsentierte den einheimischen Singkreis bein Ringelrein.
 Der Höhndrfer Maibaum mal ganz anders.
 Krumbek mit einer Streuobstwiese für alle Tiere
  Ob Groß ob Klein, viele Tierarten versammelten sich zum Apfelschmaus.
 In Stakendorf wurde dieses Jahr der Dorfteich Mittelpunkt der Strofiguren.
 
Am Teich spielte sich früher ein Teil des Bauernleben ab, für die Tiere war er die Tränke, es wurde geangelt um einen leckeren Karpfen in den Kochtopf zu bekommen und die Magd mußte die ganze Wäsche am Steg waschen.
|
|
 Fiefbergen und seine Wikinger bauten ein schönes Segelboot.

Wohl dem der einen der alten Dorfteiche hat, so kann man auch so etwas wie diese Wikinger basteln.
|
|
 Fahren hing die Richtkrone wieder mal unter die alte Dorfeiche.
  Das Mäuschen spielte wieder den Aufpasser.
 Der Lutterbeker Dorfschmied beim Beschlagen eines Pferdes.

 Wisch hatte gleich 2 Modelle. Zuerst kam gefadder Storch und dann der Fiat 500.
  So kam es dann zum Storch mitAuto.
Ja, das sind wieder mal unsere beiden Süßen. Der “Tibet Terrier on Tour” Express nach getaner Arbeit.
|
|
Alle Termine für Festlichkeiten sind bei www.probsteier-korntage.de nachzuschauen. Die Sieger des Strohpuppen-Wettbewerbes werden am 23. August 2009 bekanntgegeben. |
|
  
|